Eine gemeinsame Sprache. Wissen und Know How. Verständnis für die Logik des Alltags. Weiterbildung eben.
Betriebsinterne Weiterbildung soll ein gemeinsames Verständnis schaffen. Referate sollen einen präzisen Impuls setzen. Beides muss auf Ihre Ziele abgestimmt sein und inspirieren, inhaltlich fundiert und präzis, sorgfältig und interaktiv gestaltet.
Am Ende soll Weiterbildung einfach und pragmatisch daherkommen. Sie misst sich an den Ergebnissen, an der Wirkung im Alltag – sie bringt Einzelne und die Organisation insgesamt weiter.
Weiterbildungen schärfen den Blick auf die Dinge. Sie erweitern die Perspektive. Lassen Phänomene neu verstehen und damit Wirklichkeiten gestalten.
Beispiele möglicher Themen
- „Rettet die Geschichten vor der Didaktik“ – Zur Kraft von Geschichten > Storytelling
- „Reflektierte Führung“ – Grundlagen für Führungskräfte
- „Warum wir systematisch falsch entscheiden“ – Verhaltensökonomische Praxis > Entscheiden
- „Fallbesprechungen in Gruppen“ > Beitrag als Referent im CAS
- „Über die Bedeutung der Kooperation“ – Was uns die Spieltheorie lehrt > Kooperation
- …
Daniel Duss hat uns mit viel Geschick, Professionalität und Humor durch unseren Qualitätstag zum Thema Kooperation begleitet. Wir hatten einen erkenntnisreichen und positiven Stiftungsanlass. Die sorgfältige, gemeinsame Planung des Qualitätstages sowie die unkomplizierte Zusammenarbeit haben wir sehr geschätzt. Der Anlass ist rundum gelungen!
Sandra Kalbassi, Gesamtleiterin Stiftung Kind und Autismus, Urdorf
Weiterbildungstag für die Gesamtorganisation